Hauptinhalt

Zyklus 3: 1. bis 3. Sekundarstufe

 

Klassenzimmer

 

Gliederung in Abteilungen und Anforderungsstufen

Die Sekundarstufe Mönchaltorf umfasst zwei Abteilungen. Zusätzlich werden in den Fächern Englisch, Französisch und Mathematik drei Anforderungsstufen geführt.

 

Abteilungen

In den Abteilungen A und B (A ist die anspruchsvollere) werden alle Fächer, ausgenommen Englisch, Französisch und  Mathematik unterrichtet.

 

Anforderungsstufen

In den Fächern Englisch, Französisch und Mathematik wird in den Anforderungsstufen I, II und III (I ist die anspruchvollste) unterrichtet.

 

Sek Modell

 

Ein- und Umstufungen

Der Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe und die damit verbundene Zuteilung zu einer der Abteilungen bzw. in die Englisch, Mathematik- und Französisch-Anforderungsstufe erfolgt aufgrund einer Gesamtbeurteilung und eines Entscheids anlässlich eines Gesprächs zwischen der Klassenlehrperson der Primarstufe und mindestens einem Elternteil. Während allen drei Schuljahren an der Sekundarstufe gibt es Umstufungstermine, an welchen die Eltern und die Lehrpersonen die Möglichkeit haben, eine Umstufung in der Abteilung oder in einer Anforderungsstufe zu beantragen. In der ersten Klasse der Sekundarstufe kann ein solcher Wechsel an drei Terminen erfolgen:

- Mitte November
- Zeugnistermin 1. Semester (Ende Januar)
- Zeugnistermin 2. Semester (vor Sommerferien).

In der 2. und 3. Sek gibt es noch zwei Umstufungstermine je auf Semesterende hin.

 

Atelierlektionen

Ein Teil der Lektionen werden in der Sekundarstufe als Atelierunterricht geführt (siehe Stundenpläne der jeweiligen Klasse). Für das Lernatelier stehen separate Schulzimmer zur Verfügung. Während diesen Lektionen wird ruhig und individuell gearbeitet. Im Atelier verarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig die Wissensinhalte aus den Lektionen und erweitern ihre Kompetenzen. Sie lernen zu planen, können ihre individuellen Fragen stellen und werden angeleitet, Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen.

Betreut und beraten werden die Schülerinnen und Schüler dabei von zwei Lehrpersonen. Diese haben in den Atelierlektionen die Möglichkeit, Einzelgespräche zu führen und die Jugendlichen noch besser in ihrem persönlichen Lernprozess zu begleiten.

Die Sekundarklassen (1. - 3. Klasse) befinden sich in der Schulanlage Rietwis, Trakt B, C und D.

 

Stellwerk

Im Frühling führen die Schülerinnen und Schüler der 2. Sek den Stellwerktest durch. Ergänzend zum Zeugnis des 1. Semesters werden anlässlich eines Standortgesprächs mit den Schülerinnen und Schülern und den Eltern die Berufswahl und die individuellen Ziele im 9. Schuljahr geplant.

Im 9. Schuljahr stehen ihnen wöchentlich zwei Lektionen zur Verfügung, in denen die Jugendlichen an ihren individuellen schulischen Stärken und Schwächen arbeiten. Sie arbeiten in diesen Stunden mit dem Aufgabentool „Lernpass“.

 

Wahlfächer

Neben den Pflichtlektionen der 3. Sek haben die SuS die Möglichkeit, aus einem breiten Angebot von Wahlfächern ihren Stundenplan zu ergänzen. 

 

Berufswahl/Mittelschulvorbereitung

Bereits in der 1. Sekundarklasse werden Schülerinnen und Schüler auf die Wichtigkeit der Berufswahl hingewiesen und lernen, persönliche Neigungen und Fähigkeiten zu erkennen und einzuschätzen. Wöchentlich steht dazu eine Lektion »Coaching» zur Verfügung.

Im weiteren Verlauf der Sekundarstufe gewinnen sie auf verschiedenste Weise Einblicke in die Arbeitswelt, kommen in Kontakt mit der Berufsberatung und wägen ab zwischen Berufslehre und schulischer Weiterbildung. In der 2. Sek steht dafür die Lektion »Berufliche Orientierung« zur Verfügung.

Im 3. Schuljahr tritt die Berufswahl in ihre letzte Phase. In Zusammenarbeit mit Berufsberatung, Schule und Eltern treffen die Schülerinnen und Schüler ihren Entscheid. Die Jugendlichen werden von der Schule über das Vorgehen bei Stellensuche, Bewerbung und Vorstellungsgespräch orientiert. Die Suche der Schnupperlehren und schliesslich der Lehrstelle liegt jedoch in der Verantwortung der Schülerinnen und Schüler und der Eltern.

 

Berufsmittelschule und Mittelschule

Die Anmeldung zu den Aufnahmeprüfungen ist Sache der Eltern. Die Aufnahmeprüfungen an die Gymnasien sind jeweils im März und können von der 2. bzw. der 3. Sek aus erfolgen. Informationen hierzu sind zu finden unter: Zentrale Aufnahmeprüfung

Für Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Sekundarklasse bieten wir einen Kurs an, in welchem sie typische Aufgaben für die Aufnahmeprüfung üben können (ca. 12 Lektionen, Beginn jeweils nach den Herbstferien). Die Schülerinnen und Schüler der 3. Sekundarklasse können sich in den Vertiefungslektionen individuell vorbereiten.

In der 3. Sek können Prüfungen an die Informatikmittelschule, die Handelsmittelschule, die Fachmittelschule und Berufsmittelschule absolviert werden. Informationen über die unterschiedlichen Daten der Anmeldung und der Prüfungen sind ebenfalls unter Zentrale Aufnahmeprüfung und beim Amt für Jugend und Berufsberatung zu finden.

Auch diesen Jugendlichen stehen die Vertiefungslektionen zur individuellen Vorbereitung zur Verfügung.

 

Brückenangebote

Die Gemeinden sind gemäss Berufsbildungsgesetz verpflichtet die Jugendlichen, welche noch keine Anschlusslösung haben (Berufslehre/Schule) am Ende der obligatorischen Schulzeit durch ein ausreichendes Angebot an Berufsvorbereitungsjahren (BVJ) auf die berufliche Grundbildung vorzubereiten. Unter anderem stehen die Berufswahlschule Uster (BWS) sowie die Berufswahl- und Weiterbildungsschule Zürcher Oberland Wetzikon (BWSZO) zur Verfügung.

Weitere Informationen erhalten Sie direkt unter BWS Uster oder BWSZO

 

Kontakt

Zyklus 3: 1. bis 3. Sekundarstufe
Schulhausstrasse 7
8617 Mönchaltorf
Tel. 044 949 40 39

Personen

Name VornameFunktionAmtsantrittKontakt
DatumName
Name
Schulhaus